Gute Arbeit in Brandenburg ist auch Antidiskriminierung von HIV |
Absolut jeder Beruf kann heutzutage auch mit einer HIV-Infektion ausgeübt werden und Ansteckungsrisiken bestehen bei laufender Therapie im Berufsalltag überhaupt nicht - das ist die Kernbotschaft aus den Empfehlungen zum Umgang mit HIV für Brandenburg, die unter Mitwirkung von Katte e.V. erarbeitet wurden und auf der Fachtagung "Sexuelle Gesundheit in Brandenburg" am 23.11.2016 verabschiedet wurden.
Im Rahmen der Aktion "Guter Arbeit" gestaltet jetzt auch Brandenburg den Wandel der Arbeitswelt. Gute Arbeit: Das bedeutet anständige Bezahlung, sichere Arbeitsplätze, vielfältige Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten, die Vereinbarkeit von Beruf und Familie, altersgerechte Arbeitsbedingungen, ein betriebliches Gesundheitsmanagement, hohe Standards beim Arbeitsschutz und eine funktionierende Sozialpartnerschaft mit zukunftsfähigen Tarifverträgen.
Am 11. Mai 2016 hat sich das Brandenburger Bündnis für Gute Arbeit konstituiert. Es bildet ein Dach über den bestehenden arbeitspolitischen Gremien des Landes. Es soll das Leitbild Guter Arbeit weiter verbreiten und zur Richtschnur des gemeinsamen Handelns der Arbeitsmarktakteure machen.Dem Bündnis gehören unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsidenten Dr. Dietmar Woidke, neben Arbeitsministerium (MASGF), und Wirtschaftsministerium (MWE), den IHK's und Unternehmerverbänden auch der DGB Berlin/Brandenburg an. Mit dem Bündnis soll eine bessere Verzahnung der arbeitspolitischen Debatten und Aktivitäten im Land erreicht werden. Hierzu wurde eine programmatische Verabredung erarbeitet und am 11. Mai 2016 gemeinsam unterzeichnet. Diese programmatische Verabredung enthält Arbeitsaufträge an die arbeitspolitischen Gremien des Landes wie beispielsweise den Brandenburger Sozialpartnerdialog oder das Bündnis für Fachkräftesicherung. Diese wurden aufgefordert, Aktivitäten und Maßnahmen zur Umsetzung der Aufträge zu entwickeln und zu realisieren.
Im Jahr 2016 erarbeitete dazu die Initiative Brandenburg Gemeinsam gegen Aids unter aktiver Mitwirkung von Katte e.V. und der Deutschen Aidshilfe (DAH) Empfehlungen zum Umgang mit HIV-positiven Menschen in der Arbeitswelt. Mit diesen Empfehlungen soll ein wichtiger Beitrag zum offenen und diskriminierungsfreien Umgang mit Menschen die HIV-positiv sind ermöglicht werden. Unbegründete Ängste abzubauen und somit ein positives Zusammenleben und Zusammenarbeiten zu erreichen ist ein Anliegen der Empfehlungen. Dabei spielen Arbeitgeber_innen für Menschen mit HIV eine wichtige Rolle. Die Empfehlungen unterstützt mit aktuellen Informationen zum Leben und Arbeiten mit HIV, um Sicherheit im Umgang mit dem Thema sowie mit HIV-positiven Bewerbern und Mitarbeitern zu vermitteln. Das Positionspapier „HIV und Arbeit“ wird vom Brandenburger Arbeitsministerium MASGF anlässlich der Arbeitspolitischen Tour 2017 zum Thema „Gute Arbeit“ an Landkreise und kreisfreie Städte herangetragen und unterstützt. Die Empfehlungen sind z.B. auch zu finden bei: regenbogen.verdi/hiv oder bei brandenburg-gemeinsam-gegen-aids.de sowie hier in der Anlage: Positionspapier-HIV-und-Arbeit_-2017.pdf426.39 kB
|
Katte auf Aktionstag "Gleiches Recht für jede Liebe" am 17.5. |
Setzt mit Katte e.V. und vielen anderen LSBTI Organisationen gemeinsam ein Zeichen gegen Diskriminierung und Ungleichbehandlung von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Trans* und Inter*!
Unter dem Motto „Gleiches Recht für jede Liebe“ hat die Antidiskriminierungsstelle des Bundes das Jahr 2017 zum Themenjahr für sexuelle Vielfalt ausgerufen.
|
Weiterlesen...
|
MACHT MIT - BETEILIGT EUCH! |
Die Prep kommt.... aber noch nicht für Alle |
  
Eine HIV-PrEP ist neben der Benutzung von Kondomen und dem Schutz durch Therapie eine weitere Methode zum Schutz vor HIV.
PrEP steht für Prä-Expositions-Prophylaxe, auf Deutsch: Vorsorge vor einem Risiko-Kontakt. Bei einer PrEP nimmt eine HIV-negative Person entweder täglich oder rund um sexuelle Kontakte ein HIV-Medikament ein.
Die Methode ist wissenschaftlich überprüft und schützt schwule Männer mit erhöhtem Risiko ebenso gut vor HIV wie Kondome. Das gilt aber nur, wenn die PrEP nach bestimmten Regeln angewendet wird.
100%ig ist der Schutz nicht, denn in sehr seltenen Fällen sind HI-Viren bereits gegen das Medikament resistent. Die PrEP schützt außerdem nur vor HIV, aber nicht vor anderen Geschlechtskrankheiten.
Zurzeit wird das Medikament Truvada® für die PrEP benutzt. Es gilt als gut verträglich, kann aber auch Nebenwirkungen haben. Wichtig ist deshalb eine ärztliche Begleitung der PrEP. Die deutsche Zulassung erfolgte im Oktober 2016.
Ärzt_innen können Truvada® zur PrEP jetzt verschreiben, allerdings nur auf Privatrezept. Die Tablettenkosten für einen Monat (bei täglicher Einnahme gut 800 Euro) müssen die Nutzer_innen derzeit selbst tragen.
Andere Wege, sich Truvada oder Generika für die PrEP zu besorgen (z. B. im Ausland oder auf dem Schwarzmarkt), können mit Risiken verbunden sein.
Von Selbstversuchen ist dringend abzuraten – wichtig sind auf jeden Fall eine gute ärztliche Beratung, Vorbereitung und Begleitung der PrEP.
|
DGTI Initiative Personenstandsänderung ohne Begutachtung |
Katte fordert Ende der Begutachtung zum Zweck einer Namens- oder Personenstandsänderung
Katte ist 2017 der Initiative der DGTI, der Deutschen Gesellschaft für Transidentität und Intersexualität bei, alle Bundesländer aufzufordern, die zweifache psychiatrische Begutachtung zum Zweck einer Namens- oder Personenstandsänderung nach §4(3) Transsexuellengesetz durch ein Antragsverfahren ohne eine solche Begutachtung zu ersetzen. Unsere Bitte ist durch ethische und medizinische Fakten gerechtfertigt und folgt den Resolutionen von Europaparlament und Europarat.
Ein transsexueller Mensch ist psychisch gesund und mit über 99% Wahrscheinlichkeit in der Lage seine geschlechtliche Identität selbst richtig zu bestimmen und bedarf deshalb keiner Begutachtung seiner Geschlechtszugehörigkeit.
Die rechtliche Geschlechtszugehörigkeit ist von einer medizinischen Beurteilung derselben durch die Rechtsprechung unabhängig geworden. Das Transsexuellengesetz hat in den 35 Jahren seines Bestehens zahlreiche Änderungen erfahren, denen jeweils höchstrichterliche Entscheidungen zu Grunde liegen. Die Politik in Deutschland hat die berechtigten Anliegen der Betroffenen bisher nicht gehört und die Meinungshoheit über transidente Menschen hatten bis vor wenigen Jahren ausschließlich medizinische Fachgesellschaften inne, deren Mehrheit bislang an der Psychopathologisierung, der Einstufung von „Transsexualität“ als psychische Störung, festgehalten hat.
|
Weiterlesen...
|
Beratung und Hilfe, Rat und Tat 2022

Rat & Tat - Zentren - Öffnungszeiten, persönliche Beratung, Terminvereinbarungen
Rat & Tat - Zentrum Potsdam; Jägerallee 29, 14469 Potsdam
Mo.-Fr. 10,00-22,00 Uhr
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.
Tel.: 0331 240 190; Fax: 0331 240 188
Rat & Tat - Zentrum Cottbus; Straße der Jugend 33, 7. Etage, 03050 Cottbus
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.
, Tel.: 0355-5478-8422 ; Fax: 0321-2141-2072
jeden 2. und 4. Donnerstag 16-20 Uhr und nach Vereinbarung.
Rat & Tat - 7/24 - auch am Wochenende - Rund um die Uhr
Seit 2017 bieten wir dringend notwendige Hilfe und Unterstützung nicht nur während unserer Bürozeiten sondern ganz unbürokratisch auch ausserhalb und am Wochenende. Bitte nutzen sie dazu unsere Cottbusser Servicenummer 0355-5478-8422 oder 0156-78318972 bzw. sprechen Sie dort auf den AB oder melden sie sich dort per Mail oder Fax. Der nächste verfügbare Berater wird sich dann innerhalb kürzester Zeit bei Ihnen zurückmelden.
Rat & Tat - News, Infos, Zeitungen, Kondome
Infoangebote mit Flyern und Broschüren, aktuellen Zeitschriften, wie z.B: Siegessäule, Schwulissimo, Veranstaltungsinfos sowie kostenlosen Kondomen und Gleitgel
Rat & Tat Potsdam - während der Bürozeiten - regelmässig Mo.-Fr. 10-22 Uhr
Rat & Tat Cottbus - während der Hausöffnungszeiten Mo.-Fr. 6-20 Uhr, Infoständer 7. Etage, kostenlose Kondome+Gleitgel in den WC Räumen 7. Etage, Südseite
Rat & Tat - Social Media; MSM Live-Chat
Unsere Berater und unser Online-Media-Team ist tagtäglich in allen maßgeblichen sozialen Netzwerken aktiv, von Facebook, Instagram bis Gayromeo und Hornet erreichbar und steht da auch für eine Onlineberatung vertrauensvoll zur Verfügung. Da wo unsere Klientel und Zielgruppe aktiv ist, da sind wir auch.
Rat & Tat - Gay & Grey; Rentenversichertenberatung
Seit 2018 gibt es die Versichertenberatung mit der Deutschen Rentenversicherung durch Versichertenberater (DRV-Bund) und Versichertenälteste (DRV Bln.-Brbg.) bei uns, als deutschlandweit erste spezialisierte DRV-Versichertenberatung für LSBTI. Egal, ob es um eine Klärung des Versichertenkontos, die Aufteilung der Kindererziehungszeiten bei lesbischen Paaren, um Anträgen auf Reha für Versicherte oder deren Kinder oder schlußendlich Rentenanträge wegen Alters-, Hinterbliebenen- oder Erwerbsminderungsrenten geht - die meisten Sachen und Anträge kann man bei uns mündlich stellen und erledigen - ganz ohne Papierkrieg und Formulare. Derzeit gibt es Termine nur nach telefonischer Voranmeldung für beide Beratungsstellen unter: 0331-240560. Für kurze Informationen und einfache Rentenfragen, die sich telefonisch klären lassen, stehen Ihnen unsere Berater Mo., Mi. und Fr., von 14-20 Uhr zur Verfügung.
persönliche (Kurz-) Beratung ohne Anmeldung: Rat- und Tat Potsdam, jeden Montag von 18-20 Uhr, Rat- und Tat Cottbus jeden 2. und 4. Do. im Monat, 16-17 Uhr.
Landeskoordinierungsstelle QUEERES BRANDENBURG
Seit 01.01.2020 ist Katte e.V. Träger der Landeskoordinierungsstelle. Diese ist zu Fragen der Hilfe und Unterstützung für LSBTTIQ Vereine und Verbände genauso ansprechbar, wie zu Fragen der Umsetzung des Landesaktionsplanes Queeres Brandenburg. Wir helfen bei der Verwirklichung von Projektideen im Bereich LSBTTIQ, vermitteln kompetente Ansprechpartner im Land Brandenburg und tragen als Sachwalter der Interessen von LSBTTIQ* deren Wünsche, Fragen und Probleme an die Politk und Verwaltung heran.
T: 0331 240 189, F: 0331 240 188, M:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.
W: www.queeres-brandenburg.info Facebook https://www.facebook.com/queeresbrandenburg Projektleitung Jirka Witschak |
Auch 2022 dringend Spenden und Mitarbeit gesucht
Menschen mit HIV/AIDS zu helfen, lesbische, schwule oder trans* Jugendliche von der Straße zu holen, Flüchtlinge zu betreuen, Gewaltopfer zu beraten oder Sexarbeitern eine bessere Zukunft zu geben, ist unsere Aufgabe. Seien Sie dabei und unterstützen Sie uns. Mit Ihrer Spende, egal wie hoch, die Sie auch gern gezielt einer Tätigkeit bei uns zuweisen können, unterstützen Sie unsere Projektarbeit.
Katte e.V. bekommt vom Staat nur wenige Projektzuschüsse und die auch noch zumeist sehr unregelmässig und selbst da wird ein immer höherer Eigenanteil von uns gefordert. Schon mit 5 EUR z.B. für einen HIV Test, können Sie uns helfen, HIV früh zu erkennen und somit Leben zu retten - denn unerkannt und unbehandelt ist man mit AIDS noch immer nach rund 10 Jahren tot....
|
Weiterlesen...
|

Griselda von Hodenzollern und Linda in Moll präsentieren hoffentlich zum 12. Mal den Queensday 2017 - die Show der leeren Fördertöpfe
Auch 2017 will das Holländische Viertel, die schwul-lesbische Community Potsdams und das La Leander wieder den Queensday feiern. Margot von Weizäcker - Schlönzke und Griselda von Hodenzollern werden in diesem Jahr noch einen Zentimeter mehr an Schminke auflegen und führen frisch und charmant durch das Programm voller schmutziger Fantasie, Travestie und Publikumsspielereien. Ob die Königin, oh Verzeihung -Prinzessin- natürlich, auf einen Genever im Holländischen vorbeikommen wird, ist derzeit noch etwas unklar.
|
Weiterlesen...
|
"You all are different but equal" |
You all are different but equal
Der Künstler Danu kommt aus Südostasien und möchte sich an den Aufklärungsaktionen des Verein Katte e. V. mit einem eigenen Projekt beteiligen: "You all are different but equal".
Die Bilder des Projektes "You all are different but equal" sollen zeigen, dass jeder Mensch einen ganz eigenen Charakter besitzt und für alle die gleichen Rechte herrschen, unabhängig davon, ob jemand schwul, lesbisch oder hetero ist. Es ist okay, wenn man Punk ist, egal ob hetero oder schwul und es ist okay, wenn man mit seiner Prinzessin zum Ball geht, egal ob man Junge oder Mädchen ist. Wenn man sich die Bilder betrachtet, stellt man auch fest, dass heterosexuelle Menschen gleich schön sind wie homosexuelle Menschen. Es geht darum, den Fokus auf den Charakter des Menschen zu legen und nicht unbedingt auf den Sex, auf den er steht.
|
Weiterlesen...
|
Sexways - Neuer Wissenstest zu HIV/ Aids

>>> Hier geht es zum Online-Wissenstest "Sexways"
Mit der Projektoffensive "Sexways" erneuert und ergänzt der Verein Katte e. V. seine Aufklärungsangebote zu den Themen HIV/Aids und andere sexuell übertragbare Krankheiten. Ein neues Teilprojekt ist der Online-Wissenstest zu HIV/Aids, welcher aktuell auf dem Portal www.LOVE-SEX-SAFE.de an den Start gegangen ist. Dieser testet den Wissensstand der User und klärt durch die Antworten gleichzeitig über Mythen und Fakten zu sexuell übertragbaren Krankheiten auf. Die 20 Fragen basieren auf den Erfahrungen, die der Verein Katte e. V. bei seinen HIV-Beratungsangeboten macht. Auch die Jugendlichen des Ehrenamts- und Ausbildungsprojektes Queer Factory brachten ihre Fragen ein, so dass dieser Online-Wissenstest sich insgesamt nach den realen Wissens- und Aufklärungsbedarfen der Zielgruppe der Jugendlichen und jungen Erwachsenen richtet.
|
Weiterlesen...
|
HIV/STI-Testtermine und Beratungszeiten 2022 |
HIV/STI - Testtermine und verlängerte Beratungszeiten
>>> gayBrandenburg-Kalender mit den HIV/Aids-Testterminen

Wegen der hohen Nachfrage gerade in der beginnenden "Nachcorona"-Zeit 2021 und dank erweiterter Förderungen durch die Stadt Potsdam und das Land Brandenburg konnten wir seit 01.04.2021 unser Testangebot in Potsdam deutlich ausbauen. Zum einen haben wir nun jeden Freitag ein spezielles Testangebot von 14-18 Uhr für Jugendliche LSBTI bis 27. Egal ob es um Comingout-Fragen oder um Transfragen geht, in Verbindung mit Sexualität oder auch ohne - wir sind für Euch da. Weiterhin wird parallel zu den Tests in Cottbus, nun auch in Potsdam jeden 2. und 4. Donnerstag im Monat von 16-20 Uhr ein spezielles Testangebot für MSM in Potsdam geschaffen. (Montags sind weiterhin von 14-18 Uhr die Test für alle möglich) Einen aktuellen Terminüberblick findet ihr in unserem gayBrandenburg-Kalender, in dem auch die HIV/STI -Testtermine veröffentlicht werden.
|
Weiterlesen...
|
Jahresmitgliederversammlung 2017 |
Mitgliederversammlung, Jahresplanung und Termine 2017
Die Jahresmitgliederversammlung 2017 von Katte e.V. fand am Sonnabend, dem 08.04.2017 von 10:20 Uhr bis ca. 12:00 Uhr in den Vereinsräumen in der Jägerallee 29 in Potsdam statt, mit folgender Tagesordnung:
|
Weiterlesen...
|
|
|